Worked All Europe DX Contest
Beschreibung
Datum / Uhrzeit
Bänder / Modes
Punkte-Berechung
QSO-Punkte
Multiplier
Das Geheimnis, um erfolgreich zu sein
Homepage
WAE-Contest: Warum mitmachen?
Der Worked-All-Europe-Contest existiert inzwischen über 50 Jahre. Er wird von vielen als der interessanteste Contest überhaupt bezeichnet, während ihn andere überhaupt nicht mögen. Der WAE ist in drei Teile gesplittet: SSB, CW und RTTY an getrennten Terminen. Im WAE geht es um DX-Verbindungen - in den Teilen SSB und CW werden Verbindungen innerhalb Europas mit 0 Punkten gewertet.
Was ist das Besondere?
Das Besondere am WAE ist der einzigartige QTC-Verkehr. Da die QTCs in der Regel sehr zügig übertragen werden, stellen Sie eine echte Herausforderung an den Contest-OP dar.
Sicht von DX: die DX-Station muß die Waage halten zwischen neue QSOs fahren und QSOs als QTCs geben. Wird während einer Öffnung zu viel Zeit für QTC-Betrieb verwendet, fehlen am Schluß die QSOs (und damit QTCs, die gegeben werden könnten). Werden zu wenige QTCs vergeben, hat die DX-Station am Ende des Contests viele QTCs übrig, die nicht verteilt werden konnten.
Sicht von Europa: Es lohnt sich, gezielt QTCs zu sammeln. Da ein QTC so viel wert ist wie ein QSO, kann man hier mit einer Verbindung bereits 11 Punkte machen (1x QSO + 10x QTC). In Telegrafie ist dies gewiss ein wenig anstrengend, da QTCs oft mit einem Tempo von rund 30 WPM, teilweise auch schneller, gesendet werden.
Ausnahmen: Im RTTY-Teil des WAEDC dürfen QTCs auch von Europa aus nach DX versendet werden.
Daten
- CW: August, zweites volles Wochenende, Samstag 0000 UTC bis Sonntag 2359 UTC
- SSB: September, zweites volles Wochenende, Samstag 0000 UTC bis Sonntag 2359 UTC
- RTTY: November, zweites volles Wochenende, Samstag 0000 UTC bis Sonntag 2359 UTC
- Bänder: 80 bis 10 m, keine WARC-Bänder.
- Multis: für DX-Stationen: WAE-Länder; für EU-Stationen: außereuropäische DXCC-Länder; im RTTY-Teil: WAE- und DXCC-Länder.
- Log: Einsendeschluß siehe Ausschreibung auf der Homepage
- Homepage: www.waedc.de
- Single-OP mit Pflichtpause