Kategorie:Antennen: Unterschied zwischen den Versionen
Dl1mgb (Diskussion | Beiträge) |
Dl1mgb (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Grundlagen= | |||
=Dipol= | |||
==Bemessungstabelle für Dipole== | |||
In der Praxis hat sich gezeigt, daß ein Verkürzungsfaktor von 0,95 bei Drahtantennen im Kurzwellenbereich gegenüber der Wellenlänge im freien Raum angenommen werden kann. Zur Berechnung der Länge eines Halbwellendipols wird die Formel | |||
l = 300.000 * 0,95 / f = 142.500 / f | |||
angewendet, wobei die Gesamtlänge l in Meter und die Frequenz f in kHz anzugeben ist. Das ergibt dann für die unteren Bandgrenzen der Kurzwellenbänder nachstehende Tabelle: | |||
{| class="wikitable" | |||
!Band | |||
!Frequenz [kHz] | |||
!Länge [m] | |||
|- | |||
|160m | |||
|1.815 | |||
|78,51 | |||
|- | |||
|80m | |||
|3.500 | |||
|40,71 | |||
|- | |||
|60m | |||
|5.355 | |||
|26,61 | |||
|- | |||
|40m | |||
|7.000 | |||
|20,36 | |||
|- | |||
|30m | |||
|10.100 | |||
|14,11 | |||
|- | |||
|20m | |||
|14.000 | |||
|10,18 | |||
|- | |||
|17m | |||
|18.068 | |||
|7,89 | |||
|- | |||
|15m | |||
|21.000 | |||
|6,79 | |||
|- | |||
|12m | |||
|24.890 | |||
|5,73 | |||
|- | |||
|10m | |||
|28.000 | |||
|5,09 | |||
|- | |||
|6m | |||
|50.100 | |||
|2,84 | |||
|} | |||
Für die Befestigung an Isolierstücken sind je nach Ausführung 10 cm – 30 cm zu berücksichtigen. | |||
Bekanntlich läßt sich die reale Mittenfrequenz nie genau vorhersagen, deshalb wird man sich in der Praxis immer schrittweise an den gewünschten Wert annähern. Liegt man nach einer ersten VSWR-Messung x kHz zu tief (oder zu hoch), so benötigt man folgende, zweite Korrekturtabelle. Diese gibt die Längenänderung je Dipolseite in cm bei einer Frequenzänderung von 100 kHz an. | |||
{| class="wikitable" | |||
!Band | |||
!Frequenz [kHz] | |||
!Änderung je Seite [cm] | |||
|- | |||
|160m | |||
|1.850 | |||
|209 | |||
|- | |||
|80m | |||
|3.650 | |||
|54 | |||
|- | |||
|60m | |||
|5.360 | |||
|25 | |||
|- | |||
|40m | |||
|7.050 | |||
|14,5 | |||
|- | |||
|30m | |||
|10.125 | |||
|7 | |||
|- | |||
|20m | |||
|14.175 | |||
|3,5 | |||
|- | |||
|17m | |||
|18.120 | |||
|2,5 | |||
|- | |||
|15m | |||
|21.200 | |||
|1,5 | |||
|- | |||
|12m | |||
|24.940 | |||
|1,2 | |||
|- | |||
|10m | |||
|28.500 | |||
|0,85 | |||
|- | |||
|6m | |||
|50.100 | |||
|0,27 | |||
|} | |||
Ein praktisches Beispiel: | |||
Ist die gemessene Resonanzfrequenz für einen 80 m-Dipol der auf 3650 kHz arbeiten soll 3520 kHz, so berechnet man: Ist-Resonanzfrequenz 3520 kHz minus Soll-Resonanzfrequenz 3650 kHz ergibt eine | |||
Differenz von 130 kHz. 130 kHz entsprechen | |||
54 cm x 130 kHz/100 kHz = 70,2 cm | |||
Es gilt also, den Dipol pro Seite um ca. 70 cm zu kürzen. Das Kürzen kann übrigens durch Umlegen geschehen, man muss nicht immer gleich abschneiden. Die überschüssige Länge wird parallel zurückgeführt und mit Isolierband befestigt. | |||
=Vertikal= | |||
=Yagi= | |||
=Quad= | |||
[[Quad-Antenne]] | |||
=Empfangsantennen= | |||
[[Category:Technik]] | [[Category:Technik]] |
Aktuelle Version vom 21. Februar 2022, 14:39 Uhr
Grundlagen
Dipol
Bemessungstabelle für Dipole
In der Praxis hat sich gezeigt, daß ein Verkürzungsfaktor von 0,95 bei Drahtantennen im Kurzwellenbereich gegenüber der Wellenlänge im freien Raum angenommen werden kann. Zur Berechnung der Länge eines Halbwellendipols wird die Formel
l = 300.000 * 0,95 / f = 142.500 / f
angewendet, wobei die Gesamtlänge l in Meter und die Frequenz f in kHz anzugeben ist. Das ergibt dann für die unteren Bandgrenzen der Kurzwellenbänder nachstehende Tabelle:
Band | Frequenz [kHz] | Länge [m] |
---|---|---|
160m | 1.815 | 78,51 |
80m | 3.500 | 40,71 |
60m | 5.355 | 26,61 |
40m | 7.000 | 20,36 |
30m | 10.100 | 14,11 |
20m | 14.000 | 10,18 |
17m | 18.068 | 7,89 |
15m | 21.000 | 6,79 |
12m | 24.890 | 5,73 |
10m | 28.000 | 5,09 |
6m | 50.100 | 2,84 |
Für die Befestigung an Isolierstücken sind je nach Ausführung 10 cm – 30 cm zu berücksichtigen.
Bekanntlich läßt sich die reale Mittenfrequenz nie genau vorhersagen, deshalb wird man sich in der Praxis immer schrittweise an den gewünschten Wert annähern. Liegt man nach einer ersten VSWR-Messung x kHz zu tief (oder zu hoch), so benötigt man folgende, zweite Korrekturtabelle. Diese gibt die Längenänderung je Dipolseite in cm bei einer Frequenzänderung von 100 kHz an.
Band | Frequenz [kHz] | Änderung je Seite [cm] |
---|---|---|
160m | 1.850 | 209 |
80m | 3.650 | 54 |
60m | 5.360 | 25 |
40m | 7.050 | 14,5 |
30m | 10.125 | 7 |
20m | 14.175 | 3,5 |
17m | 18.120 | 2,5 |
15m | 21.200 | 1,5 |
12m | 24.940 | 1,2 |
10m | 28.500 | 0,85 |
6m | 50.100 | 0,27 |
Ein praktisches Beispiel:
Ist die gemessene Resonanzfrequenz für einen 80 m-Dipol der auf 3650 kHz arbeiten soll 3520 kHz, so berechnet man: Ist-Resonanzfrequenz 3520 kHz minus Soll-Resonanzfrequenz 3650 kHz ergibt eine Differenz von 130 kHz. 130 kHz entsprechen
54 cm x 130 kHz/100 kHz = 70,2 cm
Es gilt also, den Dipol pro Seite um ca. 70 cm zu kürzen. Das Kürzen kann übrigens durch Umlegen geschehen, man muss nicht immer gleich abschneiden. Die überschüssige Länge wird parallel zurückgeführt und mit Isolierband befestigt.
Vertikal
Yagi
Quad
Empfangsantennen
Seiten in der Kategorie „Antennen“
Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.